Akkus für die Medizintechnik: Wo kommen sie zum Einsatz?

2023-01-31 10:48:00 / AKKUman Blog / Kommentare 0
Akkus für die Medizintechnik: Wo kommen sie zum Einsatz? - Akkus für die Medizintechnik: Wo kommen sie zum Einsatz?

Medizintechnik und Akkus: Bei welchen Geräten kommen sie zum Einsatz?

In der Medizintechnik werden Akkus in vielen Bereichen eingesetzt, um Geräte und Implantate mit Strom zu versorgen. Hier sind einige Beispiele:

  • Herzschrittmacher: Herzschrittmacher benötigen eine langanhaltende Stromversorgung, die von einem Akku bereitgestellt wird.
  • Insulinpumpen: Akkus sind für den Betrieb von Insulinpumpen unerlässlich, um eine kontinuierliche und genaue Dosierung von Insulin zu garantieren.
  • Cochlea-Implantate: Cochlea-Implantate, die bei Hörverlust helfen, sind mit Akkus ausgestattet, um die Stimulation des Innenohrs zu gewährleisten.
  • Nervenstimulatoren: Nervenstimulatoren, die bei Schmerzen und Bewegungsstörungen eingesetzt werden, werden durch Akkus betrieben.
  • Überwachungsgeräte: Überwachungsgeräte wie EKG- und Blutdruckmessgeräte, die für den Einsatz zu Hause oder unterwegs konzipiert sind, benötigen eine tragbare Stromversorgung, die von einem Akku bereitgestellt wird.

Dies sind nur einige Beispiele für den Einsatz von Akkus in der Medizintechnik. Insgesamt spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verwendung von Geräten, die für die Gesundheit und das Wohl der Patienten von entscheidender Bedeutung sind.

Wo kann akkubetriebenes Equipment in der Medizintechnik besonders helfen?

Akkubetriebene Geräte können in der Medizintechnik in vielen Bereichen eingesetzt werden, um Menschen zu unterstützen und zu verbessern ihre Gesundheit. Hier sind einige der häufigsten Anwendungsbereiche:

  • Mobilität: Akkubetriebene Geräte wie Elektromobile, Rollstühle und Scooter können dazu beitragen, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität unabhängiger und aktiver bleiben.
  • Herz- und Kreislauf-Erkrankungen: Akkubetriebene Geräte wie Herzschrittmacher und Defibrillatoren können bei der Behandlung von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen unterstützen.
  • Diabetes: Akkubetriebene Geräte wie Insulinpumpen und Insulinpens können dazu beitragen, die Behandlung von Diabetes zu verbessern.
  • Hörgeräte: Akkubetriebene Hörgeräte können dazu beitragen, dass Menschen mit Hörproblemen besser hören können.
  • Kommunikation: Akkubetriebene Geräte wie Sprachgeneratoren und Kommunikationsgeräte können dazu beitragen, dass Menschen mit Sprachproblemen besser kommunizieren können.

Insgesamt tragen akkubetriebene Geräte in der Medizintechnik dazu bei, dass Menschen ein besseres und unabhängigeres Leben führen können.

Medizintechnik – was leisten Akkus in der Zukunft?

In der Zukunft können Akkus in der Medizintechnik noch vieles mehr leisten. Ein Beispiel sind implantierbare Geräte, die Akkus verwenden, um eine kontinuierliche Überwachung und Behandlung von chronischen Krankheiten zu ermöglichen. Hierbei kann es sich um Akkus in Herzschrittmachern, Insulinpumpen oder anderen medizinischen Geräten handeln. Darüber hinaus können Akkus auch bei der Entwicklung tragbarer Gesundheitsüberwachungsgeräte eine wichtige Rolle spielen, da sie eine kontinuierliche Überwachung und Datenerfassung ermöglichen. Durch die Fortschritte in der Energiespeicherung können Akkus auch in der Zukunft immer kleiner und langlebiger werden, was sie noch attraktiver für den Einsatz in der Medizintechnik macht.

Welche Eigenschaften müssen medizintechnische Akkus erfüllen?

Medizintechnische Akkus müssen bestimmte Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen erfüllen, um sicher und effektiv in medizinischen Geräten eingesetzt werden zu können. Dazu gehören:

  • Stabilität und Sicherheit: Medizintechnische Akkus müssen stabil und sicher sein, um eine sichere Verwendung in medizinischen Geräten zu gewährleisten.
  • Zuverlässigkeit: Medizintechnische Akkus müssen zuverlässig sein, um eine ständige Energieversorgung zu gewährleisten und keine unerwarteten Ausfälle zu verursachen.
  • Langlebigkeit: Medizintechnische Akkus müssen eine lange Lebensdauer haben, um einen zuverlässigen und kontinuierlichen Einsatz in medizinischen Geräten zu gewährleisten.
  • Kompatibilität: Medizintechnische Akkus müssen kompatibel mit den medizinischen Geräten sein, für die sie verwendet werden, um eine optimale Leistung und Effizienz zu gewährleisten.
  • Biokompatibilität: In einigen Fällen, wie bei implantierbaren Geräten, müssen medizintechnische Akkus biokompatibel sein, um unerwünschte Reaktionen mit dem Körper zu vermeiden.

Welche Entwicklungen sind in der Medizintechnik und Akku-Forschung momentan besonders vielversprechend?

In der Medizintechnik und Akku-Forschung gibt es momentan einige vielversprechende Entwicklungen, die eine bessere Versorgung von Patienten ermöglichen können. Einige Beispiele sind:

  • Kleine, tragbare Akkus: Kleine und leichte Akkus, die lange halten, sind besonders für tragbare medizinische Geräte wie Insulinpumpen, Herzschrittmacher und Neuromodulatoren von Vorteil.
  • Implantierbare Akkus: Implantierbare Akkus, die eine längere Lebensdauer als herkömmliche Batterien haben, sind für implantierte medizinische Geräte wie Herzschrittmacher und Cochlea-Implantate von Vorteil.
  • Flexible Akkus: Flexible Akkus können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der Versorgung von körpergetragenen Geräten und Wearables.
  • Energiespeicher mit hoher Kapazität: Die Entwicklung von Akkus mit höherer Kapazität und längerer Lebensdauer ermöglicht eine bessere Versorgung von Patienten, insbesondere bei tragbaren medizinischen Geräten, die lange aufgeladen werden müssen.
  • Akkus mit hoher Sicherheit: Akkus, die hohe Sicherheitsstandards erfüllen, sind für medizinische Geräte, die innerhalb des Körpers eingesetzt werden, von besonderer Bedeutung.

Diese Entwicklungen zeigen, dass es eine Zukunft für akkubetriebene Geräte in der Medizintechnik gibt und dass sie zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen können.

Was kann Batterietechnologie im medizinischen Bereich in der Zukunft leisten?

In der Zukunft kann die Batterietechnologie im medizinischen Bereich eine Vielzahl von Anwendungen und Lösungen bieten. Einige der vielversprechendsten Entwicklungen sind:

  • Implantierbare Geräte: Implantierbare medizinische Geräte wie Herzschrittmacher, Cochlea-Implantate und Insulinpumpen können von kleinen, langlebigen Akkus betrieben werden, die eine kontinuierliche Überwachung und Therapie ermöglichen.
  • Tragbare Geräte: Akku-betriebene Geräte wie Blutzuckermessgeräte, Blutdruckmessgeräte und Pulsoximeter sind bei Patienten immer beliebter und bieten eine bequeme, tragbare Überwachung.
  • Drahtlose Übertragung: Drahtlose Übertragungstechnologien wie Bluetooth und NFC ermöglichen es Akku-betriebenen Geräten, Daten sicher und zuverlässig mit anderen Geräten und Systemen zu teilen, was eine bessere Überwachung und Therapie ermöglicht.
  • Energie harvester-Technologie: Energie harvester-Technologie ermöglicht es medizinischen Geräten, Energie aus Körperbewegungen oder anderen natürlichen Prozessen zu gewinnen, um die Lebensdauer von Akkus zu verlängern oder den Bedarf an Batterie-Wechsel zu verringern.

Desweiteren wird die Batterietechnologie im medizinischen Bereich weiter fortschreiten und eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Gesundheitsversorgung spielen.

Welche Zertifizierungsstandards für Akkus in der Medizintechnik gibt es?

Es gibt eine Reihe von Zertifizierungsstandards, die für Akkus in der Medizintechnik gelten. Dazu gehören u.a.:

  • ISO 13485: Die ISO 13485 ist eine Norm für das Qualitätsmanagementsystem in der Medizinprodukt-Industrie. Die aktuelle Version aus dem Jahr 2016 ersetzt direkt die vorherige Version aus dem Jahr 2012 und fasst frühere Normen zusammen. In Deutschland ist die Norm als DIN EN ISO 13485 erhältlich. Obwohl es ein eigenständiges Dokument ist, ähnelt es in vielen Teilen der ISO 9001.Während die ISO 9001 allgemein eine kontinuierliche Verbesserung der Organisation fordert, richtet sich der Kernanspruch der ISO 13485 auf Produktsicherheit und -wirksamkeit. Die Forderungen in der ISO 13485 beziehen sich auf das Design, die Herstellung und das Inverkehrbringen von Medizinprodukten. In der aktuellen Version wird erstmals auch auf Produktsicherheit im Bereich der medizinischen IT eingegangen und es werden Vorschriften für die sichere Speicherung von patientenbezogenen Daten festgelegt.Die ISO 13485 ist speziell für Medizinprodukte entwickelt und fällt unter den gesetzlichen Rahmen. Es dient als Darstellung der Konformität mit den aktuellen europäischen Medizinprodukt-Verordnungen (MDR) und In-vitro-Diagnostika-Verordnungen (IVDR).
  • IEC 60601-1: Dieser Standard legt die grundlegenden Anforderungen für die Sicherheit und Leistung medizintechnischer Geräte fest, einschließlich der Anforderungen an Akkus.
  • IEC 62133: Dieser Standard legt die sicherheitstechnischen Anforderungen an Lithium-Ionen-Akkus in elektronischen Geräten fest, die für den Einsatz in medizinischen Umgebungen konzipiert sind.
  • UL 2054: Dieser Standard legt die Anforderungen an primäre und sekundäre Lithium-Ionen-Akkus für die Verwendung in elektronischen Geräten fest, einschließlich solcher Geräte, die in medizinischen Umgebungen eingesetzt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Akkus in der Medizintechnik hohen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung genügen müssen. Daher ist es ratsam, akkubetriebene medizinische Geräte nur von Herstellern zu verwenden, die ihre Akkus nach relevanten Zertifizierungsstandards zertifizieren lassen.

FAZIT: Akkus in der Medizintechnik

Abschließend kann gesagt werden, dass Akkus in der Medizintechnik eine wichtige Rolle spielen und in vielen Bereichen eine effektive Lösung für tragbare und implantierbare medizinische Geräte bieten. Sie müssen höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen, um eine sichere Verwendung in medizinischen Anwendungen zu gewährleisten.

Zukünftig werden Akkus in der Medizintechnik noch vielversprechendere Entwicklungen erfahren und weitere Anwendungsbereiche erschließen, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und Patienten eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen.


News