Starterbatterien & Zubehör



Artikel 121 - 161 von 161

Fahrzeugbatterien Ratgeber: Finden Sie die passende Starterbatterie für Ihr Fahrzeug

Einführung in die Welt der Fahrzeugbatterien

Fahrzeugbatterien sind das Herzstück jeder Fahrzeugelektrik. Sie sorgen nicht nur für den Startvorgang des Motors, sondern versorgen auch elektrische Verbraucher im Fahrzeug. Ob Autobatterien, Motorradbatterien, LKW-Batterien oder Wohnmobilbatterien - jede Fahrzeugart hat spezifische Anforderungen an die Batterie.

Starterbatterie - Was ist das?

Ohne Batterien geht in modernen Fahrzeugen gar nichts. Weder Motorräder noch Pkws oder Wohnmobile bewegen sich ohne die Kapazität einer starken Autobatterie auch nur einen Meter weit. Die Aufgabe der klassischen Autobatterie bzw. Fahrzeugbatterie ist Spannungsversorgung des Anlassers von Verbrennungsmotoren mit Strom.

Darüber hinaus dienen die Starterbatterien mit einer Spannung von 6V oder 12V sowie ihrer Kapazität von häufig mehr als 100 Ah zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern wie Radios, Klimaanlagen oder anderen Elektrogeräten. Darüber hinaus liefert die Starterbatterie vor dem Start des Motors Strom für die Versorgung von Bauteilen wie Zündspulen, Einspritzanlagen sowie Vorglüheinrichtungen bei Dieselmotoren. Aufgeladen werden die Batterien gleich während der Fahrt über die Lichtmaschine.

In vielen Fahrzeugtypen ist daher neben einer klassischen Autobatterie auch eine weitere Versorgungsbatterie verbaut. Zu finden sind solche Starterbatterien in Autos, Lastwagen, Quads und Rasenmähtraktoren aber auch in Wasserfahrzeugen wie Booten und Jetskis. Abhängig von den Anforderungen kommen unterschiedliche Zusammensetzungen der Batteriechemie zum Einsatz.

Starterbatterien vs. Versorgungsbatterien: Die richtige Wahl treffen

Starterbatterien sind für das Starten des Motors konzipiert und liefern hohe Stromstärken für kurze Zeit. Im Gegensatz dazu dienen Versorgungsbatterien der Energieversorgung an Bord und sind ideal für den Betrieb von Verbrauchern über längere Zeiträume. Die Unterscheidung ist entscheidend, um die Lebensdauer und Funktionalität Ihrer Batterie zu maximieren.

Wie Sie die richtige Fahrzeugbatterie auswählen

Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Fahrzeugs
Das Fahrzeughandbuch ist die erste Quelle für spezifische Batterieanforderungen. Hier finden Sie Angaben zu Spannung, Kapazität und ggf. speziellen Anforderungen an die Batteriegröße und Polung.

DIN-Codes und Normierungen
Einige Batterien tragen DIN-Codes, die deren Kompatibilität mit bestimmten Fahrzeugmodellen anzeigen. Ein Abgleich dieser Codes vereinfacht die Auswahl erheblich und gewährleistet eine passgenaue Batterie.

Technische Spezifikationen im Detail
Bei der Auswahl der Batterie müssen Sie auf die richtige Spannung (Volt), den Kaltstartstrom (Ampere) und die Nennkapazität (Amperestunden) achten. Diese Werte sollten exakt den Vorgaben des Herstellers entsprechen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Maße und Polung der Batterie
Die Abmessungen Ihrer neuen Batterie sollten möglichst nahe an die der alten Batterie herankommen, um eine problemlose Montage sicherzustellen. Beachten Sie auch die Polung, da falsche Anschlüsse zu Fehlfunktionen führen können.

Starterbatterien und Akkus - Energie für alle Fälle

Ganz gleich, ob 12V und 50 Ah Batterie, 6V Energiespeicher oder moderner Speichergigant mit 240 Ah und AGM-Technologie. Im Akkuman-Online-Shop bieten wir Ihnen ein breites Sortiment an Autobatterien mit unterschiedlicher Kapazität und Spannung.

So sind Starterbatterien aufgebaut

Der Klassiker unter den Fahrzeugbatterien ist die Blei-Säure-Batterie. Diese verfügt über mehrere in Reihe geschaltete Zellen, die jeweils eine Spannung von 2 Volt aufweisen. Abhängig von der Anzahl der zusammengeschalteten Zellen liegt die Spannung der Batterien bzw. Akkus z.B. bei 6V, 12V oder 24V.

Im Inneren der Batterie sorgt die z.B. aus Säure bestehende Batteriechemie für das Speichern und Abgeben der elektrischen Energie. Dabei kommen unterschiedliche Batterie-Chemie-Zusammensetzungen zum Einsatz. Bei den klassischen Starterbatterien unterscheidet man zwischen zwei Typen.

Auf der einen Seite stehen sogenannte AGM-Speicher, die insbesondere in modernen und leistungshungrigen Fahrzeugen verbaut sind. AGM steht für Absorbent Glass Matt und beschreibt in Vlies gebundene Säure bzw. Batteriechemie. Auf der anderen Seite stehen als Standardbatterien die sogenannten Nasszellen mit freier, flüssiger Säure.

Welche Batterie brauche ich für welchen Zweck?

  • Nassbatterien mit flüssigem Elektrolyt: Nassbatterien sind nach wie vor der Standard in den meisten Fahrzeugtypen. Mit den alten Blei-Säure-Batterien von vor einigen Jahrzehnten haben die modernen Äquivalente dank der stetigen Weiterentwicklung durch die Hersteller nicht mehr viel gemeinsam. Zum Einsatz kommen die Energiespeicher insbesondere in älteren Fahrzeugen mit darauf angepasster Ladelektronik.
  • 360-Grad-Elektrolyt-Batterien: Dieser Batterietyp ist eine Weiterentwicklung der Basistechnologie. Diese Bautypen zeichnen sich durch die patentierte DISCOVER(R) MIXTECH-Technologie aus, was ihnen eine bis zu dreifach längere Haltbarkeit beschert. Viele dieser Modelle eignen sich als Ersatz für AGM- bzw. EFB-Energiespeichern in Fahrzeugen neueren Baujahrs.
  • Gel-Akkus: Die sogenannten Gel-Akkus oder Gel-Starterbatterien haben ihren Namen von der enthaltenen Kieselsäure. Diese bindet die Elektrolyte und verleiht ihnen eine geleeartige Konsistenz und damit einen höheren Innenwiderstand. Das wiederum macht sie zu hervorragenden Verbraucherbatterien in Wohnmobilen, Booten und Co. Als klassische Starterbatterie bei Pkw eignen sie sich nicht. Stattdessen kommen sie in Kleinfahrzeugen wie Jetskis oder Motorrädern zum Einsatz, da diese für den Start des Motors weniger Strom benötigen.
  • AGM-Batterien: AGM-Batteriespeicher bzw. Akkus gelten als besonders leistungsstark. Zurückzuführen ist das auf die in einem Glasvlies gebundene Batteriesäure. Die Technologie zeichnet sich u.a. durch hervorragende Kaltstarteigenschaften sowie eine hohe Ausdauerfähigkeit. Das macht sie zu einer guten Wahl für hochwertige Fahrzeuge mit diversen elektrischen Verbrauchern und einem dementsprechend hohen Verbrauch.
  • EFB-Autobatterien: Was für Premium-Fahrzeuge die AGM-Energiespeicher sind, sind für Mittel- und Kompaktklasse-Wagen die EFB-Akkus mit unterschiedlicher Kapazität bis hin zu mehreren hundert Ah. Hierbei handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie mit längerer Lebensdauer, geringerem Innenwiederstand und einer etwa doppelt so hohen Anzahl an Ladezyklen.

6V, 12V oder 24V? - So wählen Sie die richtige Batterie aus

Bei all den Werten angefangen von (A) Ampere und V (Volt) bis hin zur in Ah gemessenen Kapazität verliert so mancher schnell den Überblick. Dabei ist es gar nicht so schwer, eine Starterbatterie mit der korrekten Spannung zu finden. Werfen Sie einfach einen Blick auf das Typenschild der bereits verbauten Starterbatterie.

Hat diese etwa 12V, benötigen Sie eine Autobatterie mit ebenfalls 12V. Alternativ schauen Sie in die Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder Geräts. Auch hier ist der kompatible Batterietyp verzeichnet. Ausschlaggebend sind neben der Spannung (V) auch die Bauform, der Kaltstartstrom (A) und die Kapazität (Ah).

Während in Pkws in der Regel ein 12V-Modell zum Einsatz kommt, benötigen Land- und Baumaschinen sowie Lastwagen Energiespeicher mit 24V und einer hohen Kapazität (Ah). Viele Kleinfahrzeuge wie etwa ältere Motorroller geben sich mit 6V-Batterien zufrieden.

Hinweis: Beim Ersetzen einer Batterie kann die Kapazität (Ah) auch größer ausfallen. Achten Sie hier jedoch darauf, dass die Ausmaße des Batteriemodells die Ausmaße des Batteriefachs im Fahrzeug nicht überschreiten.

Starterbatterien richtig warten - So geht's

Bei richtiger Pflege hält eine Starterbatterie vier bis fünf Jahre durch. Damit das glückt, sollten Sie bei Ihrer Fahrzeugbatterie einige Punkte beachten. Allem voran müssen Sie eine Tiefenentladung unbedingt verhindern. Dieses Risiko droht vor allem bei Fahrzeugen, die in der Regel nur auf der Kurzstrecke unterwegs sind.

Problematisch ist hier, dass die Batterie über die Lichtmaschine nicht vollständig aufgeladen werden kann. Die Folge ist eine negative Ladebilanz. Ihr Fahrzeug sollte daher regelmäßig auch auf längeren Strecken unterwegs sein. Gerade in der kalten Jahreszeit ist eine Autobatterie wie jeder andere Akku auch durch die enthaltene Säure kältempfindlich. Hier sollten Sie gerade auf Kurzstrecken auf zusätzliche Verbraucher wie die Sitzheizung verzichten.

Auch wenn Ihr Fahrzeug über längere Zeit steht, entlädt sich die Batterie langsam von selbst. Sollte Ihr Fahrzeug über mehrere Monate nicht bewegt werden, können Sie die Autobatterie herausnehmen und einem geeigneten Ladegerät aufladen. Anschließend lässt sich die Starterbatterie sicher laden.

Achtung Starthilfe - Was Sie unbedingt beachten sollten

Ist eine Batterie tiefenentladen und springt nicht mehr an, geht ohne Starthilfe häufig gar nichts mehr. Damit hier nichts schiefgeht, müssen Sie einige Punkte beachten. Um einen Kurzschluss und damit einen Stromschlag zur vermeiden, dürfen Plus- und Minuspole niemals überkreuz miteinander verbunden werden. Auch beim Wechsel einer Starterbatterie ist Vorsicht geboten. Dabei wird zunächst der Minuspol und dann der Pluspol abgeklemmt. Beim Wiedereinbau erfolgt dementsprechend zunächst der Anschluss des Plus- und dann des Minuspols.

Entsorgung und Recycling alter Fahrzeugbatterien

Umweltschutzgerechte Entsorgung
Alte Fahrzeugbatterien enthalten schädliche Stoffe und müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Dies ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch unsere Umwelt nachhaltig. Nutzen Sie dafür das Pfandsystem oder lokale Recyclinghöfe.

Tipps zur Pflege Ihrer Fahrzeugbatterie

Wartungsfreie Batterien richtig pflegen
Die meisten modernen Fahrzeugbatterien sind wartungsfrei, erfordern jedoch unter bestimmten Umständen eine regelmäßige Prüfung und Pflege. Vermeiden Sie extreme Temperaturen und stellen Sie sicher, dass die Batterie stets ausreichend geladen ist, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Kaufberatung für Fahrzeugbatterien

Fahrzeugtyp und Anforderungen
Die Wahl der richtigen Batterie hängt stark vom Fahrzeugtyp ab. Bei Autos, Motorrädern, Lastwagen und Wohnmobilen variieren die Anforderungen an die Batterie erheblich. Ein Auto mit Start-Stopp-Automatik benötigt beispielsweise eine Batterie, die häufiges Starten und Stoppen problemlos bewältigen kann, während ein Wohnmobil Batterien benötigt, die auch längere Standzeiten überbrücken können.

Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen
Die Umgebung, in der das Fahrzeug betrieben wird, beeinflusst ebenfalls die Auswahl der Batterie. Extreme Temperaturen, sei es Hitze im Sommer oder Kälte im Winter, können die Leistungsfähigkeit einer Batterie stark beeinträchtigen. Einige Batterien sind besser für bestimmte Klimabedingungen geeignet als andere.

Installation und Wartung Ihrer Fahrzeugbatterie

Installation der neuen Batterie
Die Installation einer neuen Fahrzeugbatterie sollte idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Anschlüsse korrekt gemacht werden und die Batterie sicher im Fahrzeug sitzt. Beachten Sie die spezifischen Anweisungen des Herstellers für die richtige Montage.

Regelmäßige Wartung für maximale Lebensdauer
Obwohl die meisten modernen Batterien wartungsfrei sind, können regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse auf Korrosion und stellen Sie sicher, dass die Batterie sauber und trocken bleibt. Dies trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern und unerwartete Ausfälle zu vermeiden.

Fazit

Die Wahl der richtigen Fahrzeugbatterie ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs. Indem Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Fahrzeugs berücksichtigen und regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Batterie optimal funktioniert und Sie nicht im Stich lässt.

Für weiterführende Beratung und Hilfe bei der Auswahl stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie unser Team für persönliche Unterstützung bei der Auswahl Ihrer neuen Fahrzeugbatterie.