AGM Batterien
Sie suchen eine robuste und wartungsfreie Batterie für Ihr Fahrzeug, Ihr Boot oder Ihr Wohnmobil? AGM-Batterien bieten genau die Leistung, die Sie brauchen: hohe Startkraft, lange Lebensdauer und zuverlässige Energie – auch unter extremen Bedingungen. Im Akkuman-Onlineshop finden Sie ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an AGM-Batterien für anspruchsvolle Anwendungen wie Start-Stopp-Systeme, Bordstromversorgung oder Notstromlösungen. Dank moderner AGM-Technologie profitieren Sie von einer geringen Selbstentladung, hoher Zyklenfestigkeit und absoluter Wartungsfreiheit. Ob Sie eine AGM-Batterie für den privaten oder gewerblichen Einsatz kaufen möchten – bei uns erhalten Sie geprüfte Qualität, die sich auszahlt. Jetzt passende Batterie finden und zuverlässig durchstarten. AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) überzeugen in vielen Bereichen durch ihre technischen Vorteile und ihr hohes Maß an Zuverlässigkeit. Sie sind die ideale Lösung für alle, die eine leistungsstarke, langlebige und wartungsfreie Batterie suchen. Ihre Vorteile auf einen Blick: Diese Eigenschaften machen AGM-Batterien zur ersten Wahl für moderne Fahrzeuge, mobile Energieanwendungen und sicherheitskritische Systeme. Wenn Sie AGM-Batterien kaufen möchten, die zuverlässig und leistungsstark sind, sind Sie bei Akkuman genau richtig. Jetzt AGM-Batterie online bestellen und auf Qualität setzen! AGM-Batterien sind echte Allrounder unter den Energiespeichern. Durch ihre robuste, auslaufsichere Bauweise und hohe Leistungsfähigkeit eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Sie gehören zur Familie der geschlossenen Bleiakkus und sind Teil unserer Kategorie für Blei-, Gel- und AGM-Akkus. Dort finden Sie auch Alternativen für stationäre oder mobile Einsätze. Beliebte Einsatzbereiche für AGM-Batterien: Beliebte Kapazität: 100Ah AGM-Batterie Besonders gefragt für Wohnmobile, Solaranlagen und Boote – 100Ah AGM-Batterien bieten starke Leistung, geringe Selbstentladung und zuverlässigen Betrieb auch bei hoher Belastung. Jetzt entdecken im Akkuman-Shop! Mit einer AGM-Batterie entscheiden Sie sich für maximale Sicherheit und Effizienz – selbst unter extremen Bedingungen. Ganz gleich, ob Sie eine neue Start-Stopp-Batterie, eine AGM-Batterie für Wohnmobile oder eine stationäre Energiespeicherlösung suchen – bei Akkuman finden Sie das passende Modell. Jetzt AGM-Batterie online kaufen – für jede Anwendung die passende Lösung! Wer eine neue Batterie kaufen möchte, steht oft vor der Wahl zwischen verschiedenen Technologien: klassische Nassbatterien, Gel-Batterien oder moderne AGM-Batterien. Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick: Merkmal Fazit: AGM-Batterien vereinen die Vorteile von Gel- und Nassbatterien – ohne deren Schwächen. Sie sind die richtige Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohe Leistung legen – egal ob im Wohnmobil, im Boot oder im Pkw mit Start-Stopp-System. AGM-Batterie kaufen und auf bewährte Technologie setzen! Für die langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von AGMs ist eine sorgfältige Wartung und Pflege unerlässlich. Zunächst ist es wichtig, den Ladezustand der Akkumulatoren regelmäßig zu überprüfen. Unterladung kann die Lebensdauer signifikant verkürzen, daher sollte eine Tiefentladung unter allen Umständen vermieden werden. Es empfiehlt sich, AGM-Batterien mit einem intelligenten Ladegerät zu laden, das speziell für diese Batterietypen ausgelegt ist. Diese Ladegeräte passen den Ladeprozess automatisch an und verhindern so Überladungen, die ebenfalls schädlich sein können. Damit Ihre neue AGM-Batterie optimal zu Ihrer Anwendung passt und möglichst lange zuverlässig arbeitet, lohnt es sich, vor dem Kauf einige Punkte zu beachten: Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer AGM-Batterie – und profitieren dauerhaft von deren Vorteilen. Noch Fragen zur Auswahl? Nutzen Sie unsere persönliche Beratung– oder stöbern Sie durch unsere Empfehlungen im Shop. Ein entscheidender Umweltaspekt bei der Nutzung von Blei-Vlies-Batterien besteht in der sachgerechten Entsorgung. Diese Energiespeicher, welche häufig in Fahrzeugen wie Wohnmobilen, Booten oder auch in stationären Anwendungen wie Notstromversorgungssystemen verwendet werden, enthalten Blei und Schwefelsäure, die bei unsachgemäßer Entsorgung erhebliche Umweltschäden verursachen können. Eine AGM Batterie (Absorbent Glass Mat) nutzt eine spezielle Glasfasermatte, die zwischen den Bleiplatten der Batterie platziert ist und den Elektrolyten absorbiert. Diese Konstruktion ermöglicht eine höhere Energiedichte, verbesserte Vibrationsfestigkeit und verringert das Risiko von Säureleckagen. Daher eignen sich AGM Batterien ideal für Anwendungen, bei denen Sicherheit und Leistung entscheidend sind. AGM Batterien bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu konventionellen Blei-Säure-Batterien. Dazu gehören eine längere Lebensdauer, weniger Wartung, schnelleres Aufladen und höhere Entladetiefe. Sie sind zudem widerstandsfähiger gegen Kälte, was sie für den Einsatz in Fahrzeugen, Wohnmobilen und Booten besonders attraktiv macht. Darüber hinaus sind sie versiegelt und somit weitgehend wartungsfrei. Das Laden einer AGM Batterie erfordert ein dafür geeignetes Ladegerät. Optimal ist ein Ladegerät mit unterschiedlichen Ladestufen und einer automatischen Erkennung der Batterietypen, um eine Überladung zu vermeiden. Es wird empfohlen, die Batterie bei einer Temperatur zwischen 10-30°C zu laden und regelmäßige Ladungen durchzuführen, um Sulfatierung zu verhindern. Ein intelligentes Ladegerät, das speziell für AGM Batterien ausgelegt ist, kann den Ladeprozess optimieren und die Lebensdauer der Batterie verlängern. Ja, AGM Batterien sind eine ausgezeichnete Wahl für Solaranlagen. Ihre Fähigkeit, tiefere Entladezyklen zu bewältigen, ohne Schaden zu nehmen, macht sie ideal für wiederholte Lade- und Entladezyklen, die in Solaranwendungen üblich sind. Zudem halten sie hohe Anforderungen und Umgebungsbedingungen stand, was ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit unterstreicht. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts, das zu einer Überladung oder unzureichenden Ladung führen kann. Zudem sollte vermieden werden, AGM Batterien vollständig zu entladen, da dies ihre Lebensdauer verkürzen kann. Es ist wichtig, die Batterie regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie stets in einem optimalen Ladezustand gehalten wird. Eine falsche Lagerung, besonders bei extremen Temperaturen, kann ebenfalls die Leistung und Lebensdauer der Batterie negativ beeinflussen. Es empfiehlt sich, AGM Batterien bei spezialisierten Händlern oder direkt beim Hersteller zu erwerben. Dies stellt sicher, dass ich eine qualitativ hochwertiges Produkt erhalte, das den spezifischen Anforderungen entspricht. Online-Plattformen und Fachgeschäfte bieten oft eine breite Auswahl und die Möglichkeit, sich umfassend beraten zu lassen. Prüfen Sie immer Bewertungen und Zertifizierungen, um sicherzustellen, dass die Batterie den höchsten Qualitätsstandards entspricht. AGM Batterien sind eine spezifische Art von wiederaufladbaren Blei-Säure-Batterien, bei denen der Elektrolyt in einem Glasfaservlies (Absorbent Glass Mat, AGM) gebunden ist. Diese Bauweise verhindert das Auslaufen der Batteriesäure und ermöglicht eine höhere Leistungsdichte. AGM Batterien bieten eine hohe Stromabgabe und sind besonders widerstandsfähig gegen Vibrationen und Erschütterungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind sie wartungsfrei und müssen nicht regelmäßig nachgefüllt werden. AGM Batterien stehen für zahlreiche Vorteile, darunter eine längere Lebensdauer und eine bessere Leistung bei niedrigen Temperaturen. Sie sind vollständig wartungsfrei und emissionsfrei, wodurch sie besonders umweltfreundlich sind. Zudem bieten sie eine höhere Kapazität und eine bessere zyklische Stabilität. Diese Batterien eignen sich hervorragend für Anwendungen, bei denen eine zuverlässige und robuste Energiequelle benötigt wird, wie in Fahrzeugen, Booten, Wohnmobilen und Notstromaggregaten. AGM Batterien finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Sie sind ideal für Start-Stopp-Systeme in modernen Fahrzeugen, da sie schnell und zuverlässig hohe Ströme liefern können. Auch in der Schifffahrt sowie in Wohnmobilen und Caravans werden sie häufig genutzt. Darüber hinaus sind AGM Batterien für den Einsatz in unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs), Notstromaggregaten und Solaranlagen bestens geeignet. Ihr robustes Design macht sie auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig einsetzbar. Die Lebensdauer von AGM Batterien variiert je nach Nutzung und Pflege, kann aber in der Regel zwischen fünf und zehn Jahren liegen. Es ist wichtig, die Batterien regelmäßig zu laden und nicht tiefzuentladen, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer ebenfalls verkürzen, daher sollte eine kühlere Umgebung bevorzugt werden. Die richtige Lagerung und Pflege tragen erheblich dazu bei, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Obwohl AGM Batterien wartungsfrei sind, gibt es dennoch einige wichtige Aspekte zu beachten. Sie sollten regelmäßig vollgeladen werden, um eine Tiefentladung zu verhindern, welche die Batterie dauerhaft schädigen kann. Beim Lagern sollte auf eine trockene, kühle Umgebung geachtet werden, idealerweise bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad Celsius. Es ist ebenfalls ratsam, die Batterie alle paar Monate nachzuladen, wenn sie nicht in Gebrauch ist, um ihre Kapazität zu erhalten. Beim Kauf einer AGM Batterie sind einige wesentliche Kriterien zu berücksichtigen. Dazu zählen die Kapazität, die Spannung und die physischen Abmessungen, um sicherzustellen, dass die Batterie zur geplanten Anwendung passt. Es sollte auch auf die Qualität und Herkunft der Batterie geachtet werden, da renommierte Hersteller oft eine höhere Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer bieten. Eine gute Garantie und Kundensupport sind ebenfalls Zeichen einer hochwertigen AGM Batterie. Das Laden einer AGM-Batterie mit einem herkömmlichen Ladegerät ist nicht empfehlenswert. Zwar könnte ein Standard-Ladegerät eine AGM-Batterie aufladen, jedoch besteht das Risiko einer Überladung oder Beschädigung, da diese Batterietypen spezifische Ladeprofile und Spannungsgrenzwerte benötigen. Absorbed Glass Mat (AGM)-Batterien bringen neben ihren Vorteilen auch einige Nachteile mit sich. Ein wichtiger Nachteil ist die relativ hohen Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien. Dies kann für budgetbewusste Käufer eine abschreckende Wirkung haben. Eine AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat) ist eine Art von wartungsfreier Blei-Säure-Batterie, die speziell entwickelt wurde, um eine überlegene Leistungsfähigkeit zu bieten. Bei dieser Technologie sind die Elektrolyte in Glasfasermatten gebunden, was ein Auslaufen verhindert und die Batterie widerstandsfähiger gegen Erschütterungen und Vibrationen macht. Der grundlegende Unterschied zwischen einer herkömmlichen Blei-Säure-Batterie und einer Absorbent Glass Mat (AGM) Batterie liegt in der Konstruktion und der Technologie, die zur Speicherung der Energie genutzt wird. Während herkömmliche Blei-Säure-Batterien flüssigen Elektrolyten verwenden, setzt die AGM-Technologie auf einen in Glasfasermatten gebundenen Elektrolyten. Bestimmte Bereiche und Anwendungen eignen sich nicht für die Installation von AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat). In Fahrzeugen, die extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, können diese Batterien aufgrund ihrer Empfindlichkeit gegenüber Hitze und Kälte Schaden nehmen. Darüber hinaus sollten sie auch nicht in feuchten Umgebungen installiert werden, da Feuchtigkeit die Effizienz und Langlebigkeit der Batterie beeinträchtigen kann. In bestimmten industriellen Anwendungen, wo Vibrationen eine Rolle spielen, können AGM-Akkus aufgrund ihrer Bauweise ebenfalls ungeeignet sein. Experten empfehlen, bei der Verwendung von diesen Batterietypen die spezifischen Herstellerangaben und Umgebungsanforderungen genau zu beachten, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.AGM-Batterien kaufen: Entdecken Sie hochwertige AGM-Batterien für jedes Fahrzeug
Warum AGM-Batterien die bessere Wahl sind
Typische Anwendungen für AGM-Batterien – vielseitig, leistungsstark, sicher
AGM-Batterien im Vergleich – was sie besser macht als andere Typen
AGM-Batterie
Gel-Batterie
Nassbatterie (konventionell)
Wartungsfrei
✅ Ja
✅ Ja
❌ Nein (Wasser nachfüllen nötig)
Einbaulage flexibel
✅ Ja (auslaufsicher)
✅ Ja
❌ Nur aufrecht möglich
Kaltstartleistung
✅ Hoch
⚠️ Mittel
⚠️ Gering
Zyklenfestigkeit
✅ Hoch
✅ Hoch
⚠️ Niedriger
Ladezeit
✅ Kurz
⚠️ Langsamer
⚠️ Mittel
Vibrationsfestigkeit
✅ Sehr gut
⚠️ Gut
❌ Empfindlich
Preis
⚠️ Mittel bis höher
⚠️ Mittel bis hoch
✅ Günstig
Empfohlen für Start-Stopp
✅ Ja
❌ Nein
❌ Nein
Wartung und Pflege von AGM Batterien
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Pflege ist die Einhaltung der richtigen Lagertemperaturen. Extreme Hitze oder Kälte kann die Batterie erheblich beeinträchtigen. Lagertemperaturen sollten idealerweise zwischen 10°C und 25°C liegen. Regelmäßige visuelle Inspektionen sind ebenfalls zu empfehlen, um Schäden oder Lecks frühzeitig zu erkennen.
Neben der Temperatur spielt die Sauberkeit der Batteriepole eine große Rolle. Korrosion kann die Leistung beeinträchtigen und sollte daher mittels einer Polbürste entfernt werden. Für eine zusätzliche Schutzschicht bietet sich ein Polfett an, das die Korrosion verhindert und die Kontaktverbindungen verbessert.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist die richtige Lagerung bei längeren Ruhephasen. AGM-Akkus sollten in einem geladenen Zustand gelagert werden. Eine vollgeladene Batterie hat eine deutlich höhere Resistenz gegen Selbstentladung und Sulfatierung, die durch längere Nichtnutzung entstehen kann. Ein Erhaltungsladegerät kann hierbei unterstützen, da es die Batterie regelmäßig nachlädt und so die Spannung konstant hält.
Sollte die Batterie nicht mehr die gewünschte Leistung bringen, könnte ein Ausgleichsladeprozess Abhilfe schaffen. Dieser spezielle Ladezyklus ist dazu gedacht, die Zellen innerhalb der Batterie wieder auf ein gleiches Spannungsniveau zu bringen und kann die Lebensdauer zusätzlich verlängern.
Für eine optimale Nutzung und maximale Lebensdauer ist die Auswahl eines qualitativ hochwertigen Produktes unabdingbar. Es empfiehlt sich, die AGM Batterien bei einem seriösen Anbieter zu kaufen, der langjährige Erfahrung in diesem Bereich vorweisen kann und eine umfassende Beratung bietet.AGM-Batterien richtig auswählen und effizient nutzen
Wählen Sie die Kapazität (Ah) passend zum tatsächlichen Energiebedarf. Eine zu kleine Batterie entlädt sich zu schnell – eine überdimensionierte Lösung kostet unnötig Geld und Platz.
Ob Start-Stopp-Fahrzeug, Wohnmobil, Solaranlage oder Notstromversorgung – nicht jede AGM-Batterie ist gleich. Achten Sie auf die Einsatzfreigaben des Herstellers für Ihr System.
Hochwertige AGM-Batterien haben stabile Spannungsverläufe, bessere Zyklenzahlen und eine längere Lebensdauer. Billigprodukte lohnen sich oft nur kurzfristig.
Nutzen Sie ein Ladegerätmit AGM-Ladeprofil. Herkömmliche Ladegeräte können AGM-Batterien überladen oder beschädigen. Ideal sind Geräte mit temperaturgesteuerter Ladekurve und Erhaltungsladefunktion. Die optimale Ladespannung liegt bei 14,4 bis 14,8 Volt. So vermeiden Sie Tiefentladung und verlängern die Lebensdauer spürbar.
Lagern und betreiben Sie AGM-Batterien bei moderaten Temperaturen (10 bis 25 °C) und schützen Sie sie vor direkter Hitze oder starker Kälte.Umweltaspekte und Entsorgung
Es ist wichtig zu wissen, dass AGM (Absorbent Glass Mat) Batterien als Sondermüll eingestuft werden. Um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen, sollten diese Batterien niemals in den Hausmüll gelangen. Spezialisierte Entsorgungsstellen oder Recyclinghöfe sind die richtigen Anlaufstellen für die Entsorgung von AGM Batterien. Diese Einrichtungen sind darauf ausgelegt, die Batterien fachgerecht zu recyceln, wobei die verschiedenen Bestandteile wie Blei, Kunststoff und Elektrolyt voneinander getrennt und wiederverwendet werden.
Um den Abfallzyklus möglichst effizient zu gestalten, sollte der Kauf von AGM Batterien bei Anbietern erfolgen, die auch Rücknahmesysteme für alte Batterien anbieten. Dies gewährleistet, dass die Batterien am Ende ihrer Lebensdauer in den Recyclingprozess zurückgeführt und die Rohstoffe wiederverwertet werden. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern es können auch wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Darüber hinaus gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, die Lebensdauer von AGM Batterien zu verlängern und somit die Notwendigkeit für eine häufige Entsorgung zu reduzieren. Eine regelmäßige Wartung und Pflege, wie das korrekte Laden und die Vermeidung von Tiefentladungen, kann dazu beitragen, die Lebensdauer der Batterie signifikant zu verlängern.
Besondere Aufmerksamkeit sollte auch auf die Lagerung der AGM Batterien gelegt werden. Sie sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden und vor extremen Temperaturen geschützt werden, um die chemische Stabilität und Gesamtleistung zu erhalten.
Egal, ob es um den Kauf von AGM Batterien geht oder um deren Entsorgung und Recycling – eine fundierte Planung und die Wahl der richtigen Dienstleister spielen eine wesentliche Rolle dabei, Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltiger zu handeln.Häufig gestellte Fragen zu AGM Batterien
Wie funktioniert eine AGM Batterie?
Was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien?
Wie lade ich eine AGM Batterie richtig?
Sind AGM Batterien für Solaranlagen geeignet?
Was sind häufige Fehler bei der Nutzung von AGM Batterien?
Wo kann ich hochwertige AGM Batterien kaufen?
Was sind AGM Batterien und wie funktionieren sie?
Welche Vorteile bieten AGM Batterien?
Für welche Anwendungen sind AGM Batterien besonders geeignet?
Wie lange halten AGM Batterien?
Wie sollte eine AGM Batterie gewartet und gelagert werden?
Was sollte beim Kauf einer AGM Batterie beachtet werden?
Kann ich eine AGM-Batterie mit einem normalen Ladegerät laden?
Beim Laden von AGM-Batterien sind genaue Spannungskontrollen und Temperaturüberwachungen besonders wichtig, um eine optimale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.
AGM-Batterien, auch bekannt als absorbierte Glasmatten-Batterien, erfordern Ladegeräte, die speziell für wartungsfreie und verschlossene Blei-Säure-Batterien entwickelt wurden.
Diese Ladegeräte bieten intelligente Ladealgorithmen, die den Ladeprozess in verschiedenen Phasen regulieren und eine schonende Ladung ermöglichen.
Werden AGM-Akkus hingegen mit einem traditionellen Ladegerät behandelt, das diese Funktionen nicht unterstützt, kann es zu Fehlauslesen der Ladezustände und letztlich zu dauerhaften Schäden kommen.
Die Verwendung eines geeigneten Ladegeräts für AGM-Batterien stellt sicher, dass die Batterie ihre maximale Kapazität erreicht und gleichzeitig vor Überladung und Überhitzung geschützt wird.Welche Nachteile haben AGM-Batterien?
Ein weiterer Punkt ist die Empfindlichkeit gegenüber Tiefentladung. Obwohl sie robust sind, kann eine vollständige Entladung die Lebensdauer der Batterie erheblich verkürzen.
AGM-Batterien sind zudem schwerer als herkömmliche Batterien, was zu einem höheren Gewicht vor allem in Fahrzeugen führt.
Ein weiterer negativer Aspekt ist die geringere Kapazität bei extremen Temperaturen. Bei sehr hoher oder niedriger Temperatur kann die Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein.
Schließlich sind solche Batterien auch in der Regel nicht so gut für Anwendungen geeignet, bei denen häufige Lade- und Entladezyklen erforderlich sind. Dies kann ihre Verwendbarkeit in bestimmten Szenarien einschränken.Was ist AGM für eine Batterie?
Besonders in Anwendungen, die eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer erfordern, wie bei Wohnmobilen, Solarsystemen und Notstromaggregaten, sind AGM Akkus beliebt. Durch ihre geringe Selbstentladung sind sie auch ideal für den saisonalen Einsatz geeignet.
Darüber hinaus bieten AGM-Versionen eine exzellente Lade- und Entladungsleistung sowie eine hohe Zyklenfestigkeit, was sie für anspruchsvolle Einsatzbereiche prädestiniert. Sie sind auch robuster gegenüber Temperaturextremen und benötigen keine komplizierte Wartung.
Das innovative Design der AGM Variante ermöglicht zudem eine schnellere und effizientere Ladezeit im Vergleich zu herkömmlichen Nassbatterien. Diese Eigenschaften machen AGM Batterien zu einer hervorragenden Wahl sowohl für private Nutzer wie auch für gewerbliche Anwendungen. Erfahren Sie im Blog-Artikel mehr darüber, was eine AGM-Batterie ist.Was ist der Unterschied zwischen einer normalen Autobatterie und einer AGM-Batterie?
AGM-Batterien bieten verschiedene Vorteile: Sie sind auslaufsicher und können in verschiedenen Positionen eingebaut werden, da der Elektrolyt in den Glasfasermatten fixiert ist. Zudem sind AGM-Batterien wartungsfrei, was das Nachfüllen von Wasser überflüssig macht. Diese Batterien haben auch eine höhere Zyklenfestigkeit und eignen sich besser für Start-Stopp-Systeme, da sie schnellere Lade- und Entladevorgänge ermöglichen.
Aufgrund ihrer Bauweise sind AGM-Batterien auch widerstandsfähiger gegenüber Vibrationen und Erschütterungen, was ihre Lebensdauer in anspruchsvollen Anwendungen verlängert.
Fahrzeughalter, die auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Wert legen oder ein modernes Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik besitzen, könnten von den Vorteilen der AGM-Technologie profitieren. Herkömmliche Autobatterien sind hingegen meist kostengünstiger und erfüllen in älteren Fahrzeugen ohne zusätzliche elektrische Anforderungen ebenfalls ihren Zweck.Wo dürfen AGM-Batterien nicht verbaut werden?