Original Axcom Akku für digitale Funkgeräte (TETRA) der Serien Sepura STP8000, STP9000 und SC2020.
Der Clou: Axcom setzt bei seinem Akku auf Lithium-Ionen Technologie anstelle eines Li-Polymer Akkus, der von Sepura angeboten wird. Dadurch behält der SP8000-12 seine hohe Kapazität für bis zu 800 Ladezyklen. Zudem ist der Li-Ion Akku temperaturbeständiger als die Li-Polymer-Variante.
- Typ: Li-Ion Akku
- Spannung: 7,4V
- Kapazität: 1150mAh
Auch kompatibel mit Tetra-Funkgeräten STP8000, die anhand des Updates (Firmware-Update Version 2015) aktualisiert wurden!
- Ladbar mit Original-Ladetechnik
- Vergoldete Kontakte
- Ultraschallverschweißtes, robustes ABS/PC Plastikgehäuse
- Akku aus japanischen Li-Ion Qualitätszellen von Sanyo/Panasonic
- Sichere Technologie, konstant 100% Leistung
- Bessere Temperaturbeständigkeit als das Original mit Li-Poly Zellen
- Höhere Lebensdauer: 800 Lade-/Entladezyklen statt 350 - 400 Ladezyklen beim Originalakku mit Lithium Polymerzellen (Li-Polymer)
Der SP8000-12 ist der einzig am Markt erhältliche Akku für Sepura STP8000, STP9000, SC2020 Funkgeräte, der auf Lithium-Ionen Technik basiert. Diesen Akku haben wir eigens nach speziellen Kundenanforderungen für den harten Alltag von Polizei- und Rettungskräften entwickelt. Das Ziel: Doppelte Lebensdauer und bessere Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen zu einem vergleichbaren Preis.
Ausdauern bei Minus-Graden
- Ein weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Technologie: Die Kapazität des Li-Polymer-Akkus fällt ab 0°C auf ca. 60%. Der STP8000-12 schafft 90%.
Die Kapazität von 1150mAh ist optimal geeignet für einen 8-Stunden-Einsatz bei besseren Gewichteigenschaften.
Versandgewicht: | 0,08 kg |
Artikelgewicht: | 0,08 kg |
Es gibt noch keine Bewertungen.
Bei Kontakt mit dem Inhalt der Batterien:
-
Haut: Sofort mit viel Wasser
für mindestens 15 Minuten
spülen. Wenn danach noch Symptome vorhanden sind
ist der Arzt hinzuzuziehen. -
Augen: Sofort mit viel Wasser
für mindestens 15 Minuten
spülen. Arzt hinzuziehen. - Atemwege: Sofort den Raum verlassen. Bei größeren Mengen und Reizung der Atemwege einen Arzt hinzuziehen.
- Verschlucken: Mund und Umgebung mit Wasser ausspülen. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses können geringe Mengen Elektrolyt austreten. Batterien luftdicht in einen Plastikbeutel einschließen
trockenen Sand
Kreidepuder (CaCO3)
Kalkpuder (CaO) oder Vermiculit hinzugeben. Elektrolytspuren mit trockenem Haushaltspapier aufsaugen. Mit Wasser nachspülen.
Herstellerinformationen
Axcom GmbH
Carl-Friedrich-Benz-Straße 15
47877 Willich
Deutschland
E-Mail: info@axcom.de







